Borussia Mönchengladbach steckt im Angriff mitten in einem Umbruch. Mit dem verletzten Tim Kleindienst, dem Abgang von Alassane Plea und der möglichen Leihe von Tomas Cvancara sind gleich mehrere Optionen weggebrochen. Haris Tabakovic ist schon da. Die Suche nach einer weiteren Sturmspitze läuft – und könnte sich noch Wochen hinziehen. Ein kurzer Überblick über aktuelle Konstellation im Sturm.
Nach den vergangenen Tagen könnte es sich lohnen, die Situation im Gladbacher Sturm genauer zu betrachten. Borussia muss bis mindestens November auf Tim Kleindienst verzichten. Alassane Plea hat sich für einen Wechsel zur PSV Eindhoven entschieden. Tomas Cvancara könnte an Antalyaspor ausgeliehen werden. Haris Tabakovic, der von der TSG Hoffenheim ausgeliehen wurde, macht einen Wechsel für den Tschechen möglich. Im Kader verbleiben ansonsten Shio Fukuda und Grant-Leon Ranos im Kader, wobei letzterer keine realistische Chance auf Einsatzminuten in der Bundesliga haben wird.
Die Stürmersuche ist noch nicht abgeschlossen
Auch wenn Kleindienst in einem seiner Streams auf Twitch erzählt hat, dass er hoffe, im September oder Oktober zurück zu sein, hat sich Roland Virkus sich zum Trainingsauftakt wesentlich konservativer geäußert. Spätestens im November sei mit dem Nationalstürmer zu rechnen. Bis dahin soll offenbar erst einmal Tabakovic die Lücke zu schließen. Sowohl der Kicker als auch die Rheinische Post berichten, dass Borussia weiterhin auf Stürmer-Suche ist, auch um Plea zu ersetzen. Es ist davon auszugehen, dass sich der Verein mehr Zeit damit nehmen wird, um mit möglichen Transfereinnahmen – beispielsweise durch den Verkauf von Ko Itakura – die finanziellen Möglichkeiten zu erweitern.
Indes berichtet Sky Sport, dass Borussia an einer „Top-Lösung“ arbeitet, um den Abgang von Plea zu kompensieren. Zuletzt wurden verschiedene Spieler als Ersatz ins Spiel gebracht, darunter Paul Wanner vom FC Bayern München, der erneut verliehen werden könnte. In Rumänien heißt es, dass es bereits Gespräche zwischen dem Berater von Ianis Hagi (aktuell vereinslos, zuvor Glasgow Rangers) gegeben hat. In Italien wiederum wird vermeldet, dass mit Inter Mailand Kontakt aufgenommen wurde, um sich über Sebastiano Esposito zu informieren. Das Interesse an Shuto Machino vom Absteiger Holstein Kiel hält sich weiterhin hartnäckig, wenngleich die Ablöseforderung von schätzungsweise zehn Millionen Euro etwas hoch erscheint. William Böving von Sturm Graz wurde auch mit Borussia in Verbindung gebracht.
Die „Top-Lösung“ könnte die Gemengelage entscheidend verändern
All diese Spieler eint, dass sie keine klassischen Mittelstürmer sind, sondern eher Qualitäten als Torvorbereiter mitbringen. Es ist aber auch durchaus möglich, dass Borussia überrascht und einen bisher nicht genannten Spieler verpflichtet. Bis Vollzug vermeldet werden kann, wird möglicherweise noch Zeit vergehen, genauso könnte es aber auch wie zuletzt von jetzt auf gleich zu einem Transfer kommen. Sollte Borussia die „Top-Lösung“ für den Sturm verpflichten können, dann wären die Gladbacher wahrscheinlich gut durch den Sommer gekommen – zumindest was den Angriff anbelangt. Cvancara kann sich in einem neuen Umfeld Spielpraxis holen und anbieten, während die Übergangsphase bis zur Rückkehr von Kleindienst gut überbrückt scheint. Denn Tabakovic würde sich sicherlich mit einem Bankplatz begnügen wenn Kleindienst wieder fit ist, aber zuvor seine Chance nutzen wollen. Fukuda wiederum könnte sich als Alternative empfehlen, auch über die Vorbereitung. Eine abschließende Bewertung wird es aber erst geben können, wenn das Transferfenster Anfang September geschlossen ist. Bis dahin ist noch viel Zeit.